Unser Weg in die digitale Zukunft
Drei und öGIG starten Glasfaser-Partnerschaft
Ein wichtiger weiterer Schritt zum größten Highspeed-Angebot in Österreich.
Im Rahmen einer neuen Glasfaser-Partnerschaft plant Drei das Netz der öGIG in sein bestehendes Glasfaserangebot mit einzubeziehen. Für die öGIG ist damit ein weiterer führender Telekommunikationsanbieter in ihrem offenen Netz angekommen und dies eine Bestätigung ihrer Open Access Strategie. Die Kooperation ist für Drei der nächste logische Schritt zum am breitesten verfügbaren Highspeed-Internet-Angebot in Österreich.
Drei und die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) schließen eine Glasfaser-Partnerschaft für Österreich. Der kommerzielle Start bei Drei ist für 2024 geplant. Ziel ist, das Glasfasernetz von Drei einer Million Haushalten und damit jede:m Vierten in Österreich verfügbar zu machen. Die Entscheidung hat große Bedeutung für die nachhaltige und digitale Erschließung des Lebens- und Wirtschaftsstandorts Österreichs.
Fotohinweis: APA-Fotoservice/Godany
Copyright@Drei
Endlich ist es so weit!
Nach planerischen und organisatorischen Abklärungen fand am 26. April 2023 der offizielle ÖGIG-Spatenstich für den Ausbau des Glasfasernetzes statt.
Der offizielle Baubeginn erfolgte Anfang Juni mit der Errichtung des zentralen Verteilers in Perbersdorf. Die bauausführende Firma Swietelsky wird in den nächsten Wochen und Monaten bei allen Anschlusswerbern vorstellig, um die Baumaßnahmen vor Ort zu besprechen. Spinnenförmig wird das Gemeindegebiet vom zentralen Verteiler in Perbersdorf aus erschlossen. Bereits im Herbst 2023 werden die ersten Anschlüsse fertig gestellt und angeschlossen sein. Das gesamte Ausbauprojekt sollte bis Sommer/Herbst 2024 abgeschlossen werden. So das Versprechen von öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber.
Alle Haushalte, die einen öFIBER Glasfaser-Anschluss bestellt haben, werden im Zuge der Hauptarbeiten direkt von der öGIG oder vom beauftragten Bauunternehmen kontaktiert, um einen Termin für die bautechnische Begehung zu vereinbaren. Bei diesem Termin wird das Grundstück begutachtet und festgestellt, wie die Glasfaser bestmöglich verlegt werden kann.
Die bautechnischen Begehungen sind bereits im Gange. Alle Detailfragen können dabei persönlich mit dem Bauleiter besprochen werden. Nach der bautechnischen Begehung mit der Firma Swietelsky wird das Hausinstallationsset von der Firma öGIG per Post zugesendet.
Die Grabungsarbeiten von der Grundstücksgrenze bis ins Haus müssen selbst organisiert und auf eigene Kosten durchgeführt werden. Dies kann auch an die Firma Swietelsky beauftragt werden. Ansprechperson dafür ist Heribert Fasching (siehe Kontakte).
Das Glasfaserkabel, welches von der Grundstücksgrenze bis zum Hausanschlusskasten benötigt wird, kann von den Anschlusswerbern kostenlos jeden Mittwoch von 14:00 – 18:00 Uhr am Gemeindeparkplatz in Weinburg am Saßbach abgeholt werden.
Während der Bauphase kann es zu lokalen Verkehrsbehinderungen kommen. Um Ihr Verständnis wird gebeten.
Letztmalige Chance!
Während der Bauphase haben alle noch die Möglichkeit sich für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden. Bürgermeister Rohrer ist es gelungen den Aktionspreis von € 299,- während der Bauphase noch zu garantieren. Anmeldungen können direkt bei der Baufirma, den ÖGIG-Verantwortlichen und beim Gemeindeamt abgegeben werden.
Kontakte
Bautechnischer Leiter der Firma Swietelsky
Heribert Fasching
Mo – Do von 08:00 – 17:00 Uhr
0664 / 825 53 58
ÖGIG GmbH
Netzplanung
Ing. Josef Stroissnigg
0664 / 126 87 07
ÖGIG GmbH
Area Manger Süd Ost/Projektleiter
Bernhard Trummer
0664 / 12 69 116
So sehen Sieger aus!
Gernot und Flora Payer aus St. Veit waren als Gewinner des öFIBER-Gewinnspiels live beim Bundesligaspiel SK Sturm Graz gegen den FK Austria Wien dabei. Neben einer ausführlichen Stadionführung, VIP-Verpflegung und einem exklusiven Meet and Greet mit Sturm-Spieler Jusuf Gazibegovic durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den 3:1 Sieg des SK Sturm über Austria Wien vom Businessclub aus feiern.
Bereits als die Gewinnerinnen und Gewinner aus den insgesamt 20 Gemeinden am Stadionvorplatz um 14 Uhr eintrafen, war die Vorfreude auf das, was die Gewinnerinnen und Gewinner an diesem Tag noch erleben sollten, groß. Los ging es mit einer Stadionführung durch die Merkur-Arena. Hier konnten spannende Einblicke hinter die Kulissen gesammelt werden, schließlich ist es nicht alltäglich, die Umkleidekabine der Mannschaft, die Pressezone, sowie den Rasen aus nächster Nähe zu betrachten. Selbst eingefleischte Sturm-Fans und regelmäßige Stadionbesucher zeigten sich hiervon beeindruckt: „Ich besuche regelmäßig die Heimspiele des SK Sturm, aber dieses Erlebnis ist schon etwas Besonderes, was man nur sehr selten erlebt“, konstatierte ein Gewinner. Und auch die öGIG selbst versicherte: „Die Steiermark ist unser am stärksten wachsendes Bundesland in Hinsicht auf den Glasfaser-Ausbau, wir möchten unseren treuen Kunden etwas zurückgeben und sind definitiv gekommen, um zu bleiben“.
Sturm-Sportdirektor Andreas Schicker selbst stellte den öFIBER-Champions exklusiv die Aufstellung sowie die Spielausrichtung des SK Sturm für das Spiel vor. Anschließend durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Aufwärmen beider Mannschaften direkt am Spielfeldrand erleben, Fotoshootings vor der Nordkurve und der Trainerbank, sowie eine kurze Autogrammrunde für die Kinder mit Sturm-Star Jakob Jantscher durften hier natürlich nicht fehlen.
In bester Atmosphäre konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann das Spielgeschehen verfolgen, ehe nach dem Spiel Sturm-Spieler Jusuf Gazibegovic für ein exklusives Meet and Greet den Businessclub besuchte. Autogramme und Fotos waren hier natürlich heiß begehrt und sogar ein Originaltrikot des Spielers wurde verlost, über das sich ebenfalls die beiden Gewinner aus Frauental freuen durften.
In gemütlicher Atmosphäre erfolgte schließlich der Ausklang eines einzigartigen Erlebnisses im Businessclub. Die Gewinnerinnen und Gewinner waren rundum begeistert von diesem einzigartigen Erlebnis und der Organisation der öGIG. Es bleiben also nicht nur Erinnerungen an einen tollen Tag, sondern auch die Vorfreude auf den bevorstehenden Glasfaser-Ausbau in den über 20 steirischen Gemeinden. „Wir wohnen in einer ländlichen Region und haben dementsprechend oft mit schlechtem Internet zu kämpfen. Umso mehr freut es mich, dass wir dank der öGIG nun endlich leistungsstarkes Glasfaser-Internet bekommen“, freute sich beispielsweise der Gewinner aus St. Josef auf den Baustart in seiner Gemeinde.
Weiterführende Links
Baustart Mai 2023
Das öFIBER Glasfaserprojekt in unserer Gemeinde ist derzeit in der intensiven Planungs- und Bauvorbereitungsphase angekommen. Aktuell finden die finalen Abstimmungen mit der Baufirma statt, das Ausbauprojekt wird im Frühjahr 2023 starten.
In den letzten Monaten konnten bereits wichtige Arbeitsschritte erledigt werden, um schon bald mit dem Ausbau in St. Veit beginnen zu können. Beispielsweise konnte die Standortsuche der Glasfaser-Verteilerzentrale in der Gemeinde abgeschlossen werden. Dieser sogenannte Point of Presence (kurz POP) wird das zentrale Herzstück der Glasfaser-Verkabelung und die technische Schnittstelle zum Kundenanschluss bilden. Außerdem konnten bereits die detaillierten Planungsarbeiten bezüglich Rohr- und Kabelplanung beendet und die Begehung der Landesstraßen mit der verantwortlichen Landesstraßenverwaltung abgewickelt werden.
Zudem wurde unser Gemeindegebiet mit dem ÖKITT, einem hochmodernen Geo-Mapping Fahrzeug, die zentimetergenaue Vermessung der Umgebung durchführt, befahren. All diese Daten und Analysen unterstützten dabei, die Planungsqualität zu erhöhen und folglich auch den Bau so effizient wie möglich umzusetzen.
Die Hauptarbeiten beginnen im Mai 2023 und werden auf zwei Phasen aufgeteilt. Die erste Bauphase beinhaltet den Bau des zentralen, technischen Ortsverteilers in der Ortschaft Perbersdorf sowie die Erschließung und Aktivierung der ersten Straßenzüge im Ortsgebiet. Dieser Ortsverteiler ist notwendig, damit alle angemeldeten Haushalte mit Glasfaser-Anschlüssen versorgt werden können.
In den folgenden Bauphasen werden die restlichen Haushalte in weiteren Ortsgebieten erschlossen.
Alle Haushalte, die einen öFIBER Glasfaser-Anschluss bestellt haben, werden im Zuge der Hauptarbeiten direkt von der öGIG oder vom beauftragten Bauunternehmen kontaktiert, um einen Termin für die bautechnische Begehung zu vereinbaren. Bei diesem Termin wird das Grundstück begutachtet und festgestellt, wie die Glasfaser bestmöglich verlegt werden kann. Nach diesem Termin werden seitens öGIG die Starterpakete zur Verfügung gestellt. Darin sind alle Komponenten und Anleitungen zu finden, um die Hausinstallation vorzunehmen und auch die letzten Schritte zur Aktivierung des Glasfaser-Anschlusses abzuschließen.
Sonderaktion für unsere Gemeinde:
Für alle Unentschlossenen konnte noch bis Ende Februar 2023 der Aktionspreis von EURO 299,00 fixiert werden. Zögern Sie nicht und melden Sie sich noch jetzt an. Entweder direkt bei der Gemeinde oder bei der öGIG.
Für etwaige Fragen rund um den Glasfaser-Ausbau stehen Ihnen die Gemeinde sowie die kostenlose öGIG Serviceline unter 0800/202 700 (werktags von 9 bis 16 Uhr) zur Verfügung.
Weiterführende Links
Geschafft! St. Veit in der Südsteiermark wird Glasfaser-Gemeinde
St. Veit in der Südsteiermark hat es geschafft, die erforderliche Bestellquote für den Ausbau des Glasfasernetzes durch die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) zu erreichen und hat somit den Ausbau in der Gemeinde fixiert.
„Der Glasfaser-Ausbau ist für unsere Gemeinde absolut zukunftsweisend. Umso mehr freut es mich, dass sich so viele St. Veiterinnen und St. Veiter für einen eigenen öFIBER-Anschluss entschieden und damit ihre Stimme für dieses Gemeinschaftsprojekt abgegeben haben. Dank ihnen wird St. Veit zur Glasfaser-Gemeinde, vielen Dank!“, sagt Bürgermeister Gerhard Rohrer. Durch den Glasfaser-Ausbau profitieren Haushalte und Betriebe in der ganzen Gemeinde nachhaltig von den neuen digitalen Möglichkeiten.
Weiterführende Links
Die Informationsveranstaltungen sind abgeschlossen. Danke für die rege Teilnahme und das große Interesse.
Die Präsentation bei den Bürgerinformationsabenden und das Bestellformular können nun hier abgerufen werden. Informieren Sie sich auch auf der Homepage und der Hotline der Firma Öfiber.
Weiter Informationen
öGIGInfo Hotline: 0800 202 700 (Mo.-Fr. von 09:00 - 16:00 Uhr)
info@ oegig.at
www.oefiber.at/st-veit-suedsteiermark
Download
Ultraschnelle Breitbandnetze bilden das Rückgrat für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aktivitäten. Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig digitale Medien sind und welche Bedeutung sie für alle gesellschaftlichen Bereiche haben. Eine leistungsfähige und schnelle Internetanbindung ist neben Wasser, Kanal und Strom ganz klar die vierte Grundversorgungsinfrastruktur, die wir für unsere Gemeinde jetzt benötigen. Daher freuen wir uns sehr, die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (kurz öGIG) als starken Partner für den Breitband-Ausbau gewonnen zu haben.
Warum Glasfaser?
Nur 100% Glasfaser bis ins Haus (Fiber to the Home) bietet unbegrenzte Möglichkeiten für bestehende und alle zukünftigen Anforderungen. Glasfaser ist nicht nur die zuverlässigste und schnellste, sondern auch die zukunftssicherste Wahl für die nächsten Jahrzehnte.
Was haben wir davon?
Glasfaser-Internet bietet uns nicht nur ultraschnelles Breitband-Internet, sondern auch Festnetztelefonie- und TV-Lösungen für sämtliche Anforderungen. Alle diese Möglichkeiten steigern nachhaltig den Wert unserer Häuser und Wohnungen, zusätzlich sichern und stärken sie den Unternehmensstandort. Erst einmal angeschlossen am Glasfasernetz, kann man frei aus einer Vielzahl an Internet-Anbietern wählen, und sich für das Angebot entscheiden, das am besten zu einem passt.
Wir haben jetzt die Chance, die leistungsstärkste und modernste Breitband-Infrastruktur zu bekommen, nämlich echte Glasfaser bis ins Haus. Es liegt an uns allen, dieses Projekt möglich zu machen. Dieser wichtige Meilenstein für unsere Gemeinde kann nämlich nur realisiert werden, wenn auch die große Nachfrage in der Gemeinde durch Ihre Bestellung bestätigt wird.
Dieses Projekt können wir nur umsetzen, wenn wir eine Bestellquote von mind. 40% (40% der Haushalte) bis zum Ende der Bestellphase erreichen! Gemeinsam können wir sicherstellen, dass wir als Gemeinde über eine zukunftssichere Glasfaser-Infrastruktur verfügen. Wir haben jetzt die einmalige Chance dazu, lasst uns diese nutzen!
Informieren Sie sich bitte auf der öFIBER-Webseite unter www.oefiber.at/st-veit-suedsteiermark über das geplante Ausbauprojekt. Auch können Sie sich dort anmelden. Nützen Sie dazu das Online-Bestellformular, die kostenlose Servicenummer 0800/202700 oder kontaktieren Sie das Bürgerservice.